Im Alter verändern sich die Ernährungsbedürfnisse, weshalb besondere Aspekte beachtet werden müssen.
Auf einen Blick
Ernährung im Alter – wichtige Aspekte
Mit zunehmendem Alter nimmt der Energiebedarf aufgrund eines oft geringeren Aktivitätsniveaus und eines reduzierten Grundumsatzes ab. Der Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen bleibt jedoch gleich oder kann sogar steigen. Daher sollten ältere Menschen Lebensmittel wählen, die eine hohe Nährstoffdichte haben, also viele Nährstoffe bei relativ wenigen Kalorien liefern.
Eine ausreichende Proteinaufnahme ist wichtig, um Muskelmasse und -funktion zu erhalten und das Risiko von Sarkopenie (Muskelschwund) zu vermindern. Gute Proteinquellen sind mageres Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse. Ballaststoffe fördern die Verdauung und beugen Verstopfungen vor, ein häufiges Problem im Alter. Vollkornprodukte, Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte sind ausgezeichnete Ballaststoffquellen.
Ältere Menschen haben oft ein vermindertes Durstgefühl und riskieren daher eine Dehydrierung. Es ist wichtig, regelmäßig zu trinken, vorzugsweise Wasser, aber auch Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte sind geeignet. Kalzium und Vitamin D sind essentiell für die Knochengesundheit. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Produkte sind gute Kalziumquellen.
Spezielle Diäten und Ernährungsbedürfnisse
Manchmal sind spezielle Diäten notwendig, um gesundheitliche Probleme zu bewältigen oder zu verhindern:
Spezielle Angebote für Ernährung im Alter
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Ernährung älterer Menschen zu unterstützen:
Portionen und Mengen
Die Portionsgrößen sollten an den individuellen Bedarf und das Aktivitätsniveau angepasst werden. Kleine, häufige Mahlzeiten können helfen, eine ausreichende Nährstoffaufnahme zu gewährleisten, insbesondere bei vermindertem Appetit. Ein allgemeiner Leitfaden könnte so aussehen:
Weitere Beiträge
Aus unserem Ratgeber
Körperpflege und Hygiene bei Diabetes
Eine gute Körperpflege kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern.
Appetitlosigkeit im Alter
Appetitlosigkeit im Alter kann gefährlich sein, da sie zu Mangelernährung und Schwäche führen kann. Es ist wichtig, auf ausreichende Nährstoffzufuhr und regelmäßige ärztliche Überwachung zu achten.
Hygiene in der häuslichen Pflege
Die Hygiene in der häuslichen Pflege ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine sichere Betreuung pflegebedürftiger Menschen.