Die Vorteile von Bewegung im Alter sind vielfältig und wissenschaftlich belegt.

Bewegung im Alter: so bleiben Sie fit und aktiv

Bewegung ist ein entscheidender Faktor für ein gesundes und erfülltes Leben, besonders im Alter. Körperliche Aktivität trägt nicht nur dazu bei, die Mobilität zu erhalten, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden, stärkt das Herz-Kreislauf-System und unterstützt die mentale Gesundheit. Doch wie genau kann man Bewegung im Alter optimal in den Alltag integrieren, vor allem wenn man auf Unterstützung angewiesen ist?

Bedarfsermittlung 1. Person

Bedarfsermittlung für die Pflege zu Hause

Füllen Sie den Fragebogen aus und senden ihn uns zu, damit wir Ihnen den bestmöglichen Vorschlag machen können.

Welche Übungen sind für ältere Menschen geeignet?

Viele ältere Menschen fragen sich, welche Art von Bewegung im Alter besonders sinnvoll ist. Hier sind einige Beispiele für einfache, aber effektive Übungen, die auch im hohen Alter leicht durchgeführt werden können:

  • Gleichgewichtsübungen:

    Diese Übungen, wie das Stehen auf einem Bein oder leichtes Balancieren, helfen dabei, Stürze zu vermeiden.

  • Beweglichkeitstraining:

    Regelmäßiges Dehnen verbessert die Flexibilität und trägt zur Schmerzreduktion bei.

  • Kraftübungen:

    Sanftes Krafttraining, zum Beispiel mit leichten Gewichten oder Widerstandsbändern, stärkt die Muskulatur.

  • Atemübungen:

    Tiefes, bewusstes Atmen kann nicht nur beruhigend wirken, sondern auch die Lungenfunktion verbessern.

  • Wassergymnastik:

    Bewegung im Wasser ist gelenkschonend und hilft besonders gut bei Gelenkproblemen und Arthritis.

Warum Bewegung im Alter so wichtig ist

Bewegung hat viele positive Auswirkungen auf den Körper und Geist. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum Sie sich auch im Alter regelmäßig bewegen sollten:

  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems:

    Regelmäßige Bewegung reduziert das Risiko für Herzkrankheiten und Bluthochdruck.

  • Förderung der Mobilität:

    Bewegung im Alter hilft, die Beweglichkeit und Kraft zu erhalten, was das Sturzrisiko verringert.

  • Steigerung des Wohlbefindens:

    Bewegung setzt Endorphine frei und kann Depressionen und Angstzustände reduzieren.

  • Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten:

    Körperliche Aktivität unterstützt auch das Gehirn und hilft, geistig fit zu bleiben.

  • Soziale Integration:

    Gemeinsame Bewegung, wie etwa Spaziergänge oder Gymnastik in der Gruppe, kann Vereinsamung entgegenwirken.

Individuelle Pflege zu Hause hilft beweglich zu bleiben

Unsere osteuropäischen Betreuungskräfte wissen, wie wichtig Bewegung im Alter ist. Sie sind nicht nur für die Pflege zuständig, sondern auch dafür, unsere Senioren aktiv im Alltag zu unterstützen. Sie motivieren dazu, Bewegung in den Tagesablauf zu integrieren und stehen bei den Übungen zur Seite:

  • Spaziergänge an der frischen Luft:

    Regelmäßige Spaziergänge sind eine einfache, aber effektive Möglichkeit, in Bewegung zu bleiben. Unsere Betreuungskräfte begleiten Sie sicher, sodass Sie unbesorgt unterwegs sein können.

  • Bewegung im Alltag:

    Viele Alltagsaktivitäten können zur Förderung der Beweglichkeit genutzt werden. Unsere Betreuungskräfte unterstützen Sie dabei, mobil zu bleiben, indem sie zum Beispiel helfen, kleine Besorgungen zu Fuß zu erledigen oder einfache Bewegungen beim Kochen oder Haushalt zu integrieren.

Sport im Alter

Ein aktiver Lebensstil

Es ist nie zu spät, mit Bewegung zu beginnen und einen aktiven Lebensstil zu führen. Ob Sie bereits sportlich aktiv sind oder erst anfangen möchten – unsere Betreuungskräfte unterstützen Sie dabei, eine regelmäßige Routine zu entwickeln. Bewegung im Alter, speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, ist der Schlüssel zu mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bewegung im Alter ist entscheidend, um fit, mobil und geistig wach zu bleiben. Unsere osteuropäischen Betreuungskräfte helfen Ihnen nicht nur bei der Pflege, sondern sorgen auch dafür, dass Sie aktiv im Alltag bleiben und gezielte Übungen machen können. So können Sie auch im hohen Alter ein Leben voller Vitalität und Freude führen.

Pflegegeld Finanzierung der Pflege Zuhause

Finanzierung der sog. 24 Stunden Pflege

Die Kosten für die private Pflegekraft zu Hause können durch Pflegegeld teilweise finanziert werden. Pflegegeld ist nicht zweckgebunden, über seine Höhe entscheidet der zugeteilte Pflegegrad. Wie hoch die finanzielle Unterstützung je nach Pflegegrad derzeit ist, erfahren sie hier.

Betreuung zuhause
Persönliches Gespräch
Individuelle Beratung

Auf Wunsch beraten wir Sie ausführlich in einem persönlichen Gespräch zu allen Themen rund um die Betreuung zu Hause.

Weitere Beiträge
Aus unserem Ratgeber
  • Diabetis Pflege

    Körperpflege und Hygiene bei Diabetes

    Eine gute Körperpflege kann helfen, Komplikationen zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern.

  • Appetitlosigkeit im Alter

    Appetitlosigkeit im Alter

    Appetitlosigkeit im Alter kann gefährlich sein, da sie zu Mangelernährung und Schwäche führen kann. Es ist wichtig, auf ausreichende Nährstoffzufuhr und regelmäßige ärztliche Überwachung zu achten.

  • Hygiene in häuslicher Pflege

    Hygiene in der häuslichen Pflege

    Die Hygiene in der häuslichen Pflege ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine sichere Betreuung pflegebedürftiger Menschen.