Pflegehilfe

Der conHestia Pflege-Ratgeber

In unserem Pflege-Ratgeber finden Sie Tipps und Informationen zu vielen Pflege-Bereichen. Gerade zu Beginn der Pflegezeit oder im plötzlichen Pflegefall ist es wichtig alle Beratungsangebote wahrzunehmen. Mit unserem Pflege-Wissen stehen wir Ihnen zur Seite.

Aktuellste Beiträge

Herausforderung Pflege

  • Rechtliches zur Pflege Medizinischer Pflegedienst der Krankenkassen

    Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)

    Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Es muss sich um Personen handeln, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbstständig kompensieren oder bewältigen können.

  • Pflegegrad für bedürftige Personen

    Rund-um-Pflege

    Die Leistungen der Pflegekasse hängen davon ab, in welchen Pflegegrad die pflegebedürftige Person eingestuft wurde.

  • Entlastungsbetrag Leistungen der Pflegekasse

    Entlastungsbetrag

    Die Leistungen der Pflegekasse hängen davon ab, in welchen Pflegegrad die pflegebedürftige Person eingestuft wurde.

Wissensgebiete

Pflege finanzieren und organisieren

Pflege Rechtliches

Pflegebedürftig – Rechtslage

Seit 2017 ist Selbstständigkeit im Alltag das wichtigste Kriterium bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit, weil Menschen, die „[…] gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen“ (§ 14 Abs. 1 SGB XI), sind im Sinne der Pflegeversicherung pflegebedürftig. Dies gilt unabhängig davon, ob die Menschen ihre körperliche, geistige oder psychische Selbstständigkeit verloren haben. Das Recht auf Unterstützung durch die Pflegeversicherung besteht, wenn die Pflegebedürftigkeit dauerhaft ist – mindestens sechs Monate und mit mindestens der im § 15 SGB XI festgelegten Schwere besteht.

Pflegekosten und Pflegefinanzierung

Pflegekosten und Pflegefinanzierung

Pflegekosten werden teilweise durch die Pflegekasse übernommen. Je nach Pflegeunterbringung und von wem sie ausgeführt wird, können die Pflegekosten direkt mit der Pflegekasse abgerechnet oder aus dem ausgezahlten Pflegegeldbetrag gedeckt werden. In den meisten Fällen bleibt ein Eigenanteil, der individuell berechnet wird.

Häusliche Seniorenpflege

Häusliche Seniorenpflege

Die meisten Pflegebedürftigen werden durch ihre Familie gepflegt. Für viele erscheint dies als selbstverständlich und kann gut funktionieren. Wird die Pflege auf Dauer notwendig, entsteht die Notwendigkeit, die Pflege auf mehrere Schultern aufzuteilen. Organisatorische Herausforderungen stehen an.

Infomaterial zur Pflege zu Hause

Viele Pflegefälle überraschen die Familien oft ohne Vorwarnung. In den meisten Familien ist Pflege ein neues Thema, in dem man sich nicht auskennt. Hier die ersten Unterlagen zur Pflege zu Hause durch eine private Pflegekraft.

Entlastung für Pflegende Angehörige

Pflegehilfe aus dem Ausland

Die Entscheidung für Pflege zu Hause fällt dann leichter, wenn die Familie sicher ist, dass die zu betreuenden Personen in guten Händen sind. Deshalb übernehmen viele Familienangehörige die Pflege über längere Zeit selbst. Das garantiert den Pflegebedürftigen die liebevolle Betreuung und individuelle, würdevolle Fürsorge. Pflegehilfe von außen kommt dann in Frage, wenn die Qualität der Pflege vergleichbar ist. Das ist im Fall der persönlichen Pflege durch die sogenannte 24 Stunden Pflege gesichert.

Pflegegrad für bedürftige Personen